Riesenfernrohr Karwendel Deutschland
Das Riesenfernrohr im Karwendel – wie ein gigantischer Feldstecher wurde das Informationszentrum auf die Felskante neben der Bergstation platziert. Hoch über Mittenwald, Bayern erlebt man sensationell faszinierende Ein- und Ausblicke in die alpine Natur und die sensible geschützte Bergwelt Karwendel.
Die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten mit Informationen - Riesenfernrohr im Karwendel
Tagesausflüge, die Reisende lieben
Highlights finden

Highlights finden
zeigt Euch die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Erlebnisse mit Reisetipps und Informationen ▷ Riesenfernrohr Karwendel Deutschland
Mehr lesen »
Mietwagen buchen

Mietwagen buchen
zeigt euch Mietautos im Vergleich der beliebten Anbieter. Mit dem Leihauto zu den Reisetipps fahren. ▷ Riesenfernrohr Karwendel Deutschland
Mehr lesen »
Ferienhaus buchen

Ferienhaus buchen
zeigt Euch Ferienhäuser in der Nähe des Reisetipps ▷ Riesenfernrohr Karwendel Deutschland. Flexibel & spontan bleiben mit den besten Angeboten
Mehr lesen »
Hotels buchen

Hotels buchen
zeigt Euch die passende Unterkunft mit den besten Angeboten für Hotels zum Relaxen in der Nähe vom Reisetipp ▷ Riesenfernrohr Karwendel Deutschland
Mehr lesen »
Karwendelgrube mit „Fernrohr“ – Ausblick und Einblicke im Infozentrum. Das begehbare Fernrohr am Infozentrum der bayerischen Bergwelt Karwendel bietet nicht nur einen faszinierenden Weitblick sondern beherbergt auch eine moderne Ausstellung zum Karwendel-Gebiet! 2.244 m über dem Meer, 1.321 m über Mittenwald und oft auch über dem Wolkenmeer – das Infozentrum Bergwelt Karwendel könnte beeindruckender nicht gelegen sein! Und mit der Bergbahn ist es von Mittenwald aus in kurzer Zeit bequem zu erreichen. Durch die große Panoramascheibe blickt man hinunter auf Mittenwald und scheint über dem Ort zu schweben. An der gegenüberliegenden Scheibe öffnet sich dann der Blick in die Karwendelgrube. Damit ist die Aussicht ins Tal nur 30 m von der Beobachtungsstelle für hochalpine Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten entfernt – hier treffen Zivilisation und „wilde“ Natur aufeinander. - karwendel.org